Kinder-Vitiligo-Treffen
Bericht über das Kinder-Vitiligo-Treffen im Zoo Basel 2018
Pünktlich zum Herbstanfang zeigt sich der Morgen des 1. Septembers 2018 kühl und verhangen. Simone Bühler, die Regionalgruppenleiterin der Gruppe Vitiligo Innerschweiz/Bern, lässt sich davon nicht beirren. Zusammen mit Ruth Aeschlimann, Regionalgruppenleiterin Vitiligo Nordwestschweiz und Nicole Hänggi, die im Basler Zoo arbeitet, erwartet sie mit Vorfreude die drei Familien, die sich für das erste Kinder-Vitiligo-Treffen angemeldet haben. Pünktlich treffen die Familien aus den Regionen Bern und Luzern ein. Alle stellen sich gegenseitig vor – die Kinder sind noch etwas zurückhaltend, aber neugierig. Und schon nimmt Nicole die fünfzehnköpfige Gruppe - mit dem wenige Monate alten Kleinkind sind es sogar sechzehn Teilnehmende – auf eine spannende Reise durch den Zoo Basel mit.
Der Weg führt zuerst zu den Flusspferden und mit dem ersten Auftauchen eines über drei Tonnen schweren Tieres aus dem Wasser erscheint auch die Sonne und der Tag wird heiter. Flusspferde sind eigentlich friedfertige Tiere, wenn sie sich nicht in ihrem Revier bedroht fühlen. Und betroffen hören wir, wie die Freundschaft zwischen einem Flusspferd und einem Zebra hier vor ein paar Jahren tödlich geendet hat. Auch über die Strausse, Geparde oder Affen im Basler Zoo weiss Nicole Spannendes zu erzählen. Ein weiterer Höhepunkt ist sicher der Besuch im Etoscha-Haus: Zuerst suchen wir den Toko mit seinem langen Schnabel – ein eitler Vogel, wie uns Nicole erzählt. Nicoles Ehemann Björn, der ebenfalls im Zoo Basel arbeitet, ist auch gekommen und hat lebende Heuschrecken mitgebracht; die mutigen unter den Kindern dürfen den Toko füttern. Weiter geht es zu den Opaki, vorbei an den Giraffen und anderen Zoo-Bewohnern zu den Elefanten. Wussten Sie, dass die sympathischen Dickhäuter mit ihrem Rüssel nicht nur schwerste Lasten tragen, sondern auch ein kleines Zündholz gezielt greifen können?
Zum Abschluss unserer Reise führt uns Nicole zu den Nashörnern. Im Basler Zoo ist vor einiger Zeit ein Nashornjunges mit einem weissen Bein auf die Welt gekommen. Nicole zeigt Bilder der kleinen Henna, die heute in einem ausländischen Zoo lebt, und erzählt, dass sie im Basler Zoo der Star gewesen und von allen aufgrund ihres einmaligen Aussehens gemocht worden sei.
Die Zeit ist schnell vergangen, die Führung vorbei und Nicole schenkt jedem Kind zur Erinnerung ein Zoo-Puzzle. Wir danken Nicole herzlich für die gelungene Reise durch den Zoo und lassen uns nun gerne zu einem feinen Mittagessen ins Zoo-Restaurant einladen. An einem grossen Tisch essen wir alle zusammen und reden über dies und das, über Vitiligo und wie die Kinder damit umgehen; Simone und Ruth beantworten Fragen oder geben Tipps und tauschen Erfahrungen aus.
Gegen 15 Uhr ist der offizielle Teil des ersten Kinder-Vitiligo-Tages vorbei. Es ist ein gelungener Anlass gewesen – vielleicht dürfen wir ein nächstes Mal auch Sie im Zoo Basel begrüssen?
Das Nashorn-Junge Henna, Bild Zoo Basel:
